ChatGPT, Zapier und Google Sheets sind eine ideale Kombi, um Social Media Posts KI-generieren zu automatisiert posten zu lassen.

Der Clou dabei: Dein gesamtes Team kann am Prozess teilhaben, indem es direkt in einem Google Sheets-Dokument arbeitet. So sparst du dir teure Tools, wo jede Lizenz einzeln kostet.

Beginnen wir mit den Grundlagen. Google Sheets dient als zentrale Plattform, auf der dein Team Ideen für Beiträge sammelt und den Content plant. Von dort aus kommt Zapier ins Spiel, ein Tool zur Automatisierung, das deine Daten aus Google Sheets nimmt und sie in deinen verschiedenen Social Media Kanälen veröffentlicht (Facebook, Instagram, LinkedIn…).

ChatGPT ist dabei für die Erstellung einzigartiger, ansprechender Inhalte zuständig, basierend auf deinen Vorgaben. Bilder kannst du mit Dall-E oder Midjourney erstellen und in Google Drive speichern lassen.

Die wahre Magie beginnt, wenn du eine eigene LangChain API statt der reinen GPT-API nutzt. Mit LangChain kannst du die Tonalität der generierten Beiträge an den bisherigen Content deines Unternehmens anpassen und sogar neue Ideen generieren, um deine Zielgruppe immer wieder aufs Neue zu überraschen und zu begeistern. Das sorgt nicht nur für Konsistenz in deinen Veröffentlichungen, sondern hebt deine Social-Media-Strategie auf ein neues Level.

Jetzt zum Thema Automatisierung und manuelle Arbeit: Die Automatisierung funktioniert hervorragend für die Erstellung von Entwürfen und das Scheduling von Posts. Zapier kann deine Beiträge planen, sodass du mit der Zeit den optimalen Zeitpunkt für die Veröffentlichung findest, was dir hilft, die Engagement-Raten zu maximieren.

Alles auf Autopilot? Eher nicht: Trotz der Fortschritte in der Technologie erfordert die Erstellung von Social-Media-Inhalten, die wirklich resonieren, ein menschliches Touch. Oder zumindest eine menschlichte Nachkontrolle, bevor deine Inhalte in die Welt gesendet werden. Automatisierung hilft bei der Vorbereitung und Planung, aber das Feintuning – die Anpassung der Stimme, die Optimierung des Inhalts für verschiedene Plattformen und das letzte Wort bei der Auswahl der zu veröffentlichenden Inhalte – erfordert immer noch deine Aufmerksamkeit. Hier ist die Balance zwischen automatisierten Prozessen und manueller Arbeit entscheidend.

Im Vergleich zu Tools wie Hootsuite bietet dir diese Methode nicht nur Flexibilität und Effizienz, sondern auch die Möglichkeit für dein gesamtes Team, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und den Content-Prozess transparent und interaktiv zu gestalten. Das gemeinsame Arbeiten in Google Sheets fördert die Kreativität und sorgt dafür, dass alle auf demselben Stand sind, was in einem traditionellen Social-Media-Management-Tool oft eine Herausforderung darstellt.